Domina: Ein Rotwein, den die Franken lieben
Die Rebsorte Domina hat nur in Deutschland wirtschaftliche Bedeutung – vor allem in Franken. Hier liebt man farbintensive Rotweine. Und genau dafür steht die Domina. Die Sorte ist eine Kreuzung aus Blauem Portugieser und Spätburger und wird seit rund 100 Jahren kultiviert. Auf etwas mehr als fünf Prozent der bestocken Anbaufläche in Bayern wächst diese Sorte. Bei uns im Weingut Geiger und Söhne liegt der Anteil bei knapp drei Prozent.
Kraftvoller Wein mit Charakter
Farbintensiv, gerbstoffreich, ausdrucksstark und kräftig im Geschmack – das sind die charakteristischen Eigenschaften von Weinen aus der Rebsorte Domina. Sie gedeiht besonders gut auf den roten Buntsandsteinböden bei uns in Franken. Die mittelgroßen Trauben werden je nach Witterung im Spätsommer geerntet. Abhängig von der Art des Ausbaus sind Struktur, Geschmack und Haltbarkeit der Weine unterschiedlich ausgeprägt und können durch die Besonderheiten unserer Böden („Fränkische Trias“) mineralischer oder würziger ausfallen.
Domina: Ein Rotwein, den die Franken lieben Die Rebsorte Domina hat nur in Deutschland wirtschaftliche Bedeutung – vor allem in Franken. Hier liebt man farbintensive Rotweine. Und genau...
mehr erfahren » Fenster schließen domina Rotwein
Domina: Ein Rotwein, den die Franken lieben
Die Rebsorte Domina hat nur in Deutschland wirtschaftliche Bedeutung – vor allem in Franken. Hier liebt man farbintensive Rotweine. Und genau dafür steht die Domina. Die Sorte ist eine Kreuzung aus Blauem Portugieser und Spätburger und wird seit rund 100 Jahren kultiviert. Auf etwas mehr als fünf Prozent der bestocken Anbaufläche in Bayern wächst diese Sorte. Bei uns im Weingut Geiger und Söhne liegt der Anteil bei knapp drei Prozent.
Kraftvoller Wein mit Charakter
Farbintensiv, gerbstoffreich, ausdrucksstark und kräftig im Geschmack – das sind die charakteristischen Eigenschaften von Weinen aus der Rebsorte Domina. Sie gedeiht besonders gut auf den roten Buntsandsteinböden bei uns in Franken. Die mittelgroßen Trauben werden je nach Witterung im Spätsommer geerntet. Abhängig von der Art des Ausbaus sind Struktur, Geschmack und Haltbarkeit der Weine unterschiedlich ausgeprägt und können durch die Besonderheiten unserer Böden („Fränkische Trias“) mineralischer oder würziger ausfallen.