Scheurebe lieblich, feinherb, trocken oder edelsüß: Genuss pur in jeder Qualitätsstufe
Die 1916 gezüchtete Rebsorte vereint bei voller Reife typische Merkmale der Eltern Riesling und Buketttraube und setzt dieser Kombination ein eigenes aromatisches i-Tüpfelchen auf. So kann sich völlig unerwartet eine rassige Note zu den intensiv fruchtigen Anklängen hinzugesellen. Die fruchtigen Flavours muten dabei exotisch an.
Denn für gewöhnlich sind – je nach Ausbau – folgende Aromen in einem fränkischen Scheurebe Wein zu schmecken:
- Süß-säuerliche Früchte wie Mango, Maracuja, Litschi, Kiwi
- Saure Noten von Grapefruit, Ananas, Schwarze Johannisbeere, Stachelbeere
- Mineralische und würzige Anklänge von Feuerstein, Feigenblatt, Muskat
- Kräuterige Noten von Zitronengras, Holunderblüte, Melisse, Kamille
Gelegentlich wird dieser Früchtecocktail von einem feinen Hauch Karamell begleitet. Das Aromenspektrum ist also äußerst facettenreich, wodurch der Scheurebe Wein für exquisiten Weißweingenuss steht.
Tatsächlich überzeugt die Scheurebe in allen Linien: Egal, ob Scheurebe lieblich, Scheurebe halbtrocken, Scheurebe trocken oder Scheurebe edelsüß – die feinen Nuancen, die diese Aromarebsorte ausbildet, bringt schmackhafte Weißweine sämtlicher Kategorien hervor.
Typisch Fränkische Trias: fruchtiger Scheurebe Wein mit rassigem Aroma
Die Scheurebe ist anspruchsvoll im Anbau und reift für gewöhnlich mittelspät. Damit die Trauben ihr Potenzial voll entfalten können, gilt eine gute Bodenbeschaffenheit als Grundvoraussetzung. Hier sorgen unter anderem unsere mineralstoff- und kalkhaltigen Böden der Fränkischen Trias dafür, dass die Scheurebe ihre Stärken voll ausspielen kann.
Doch auch die klimatischen Verhältnisse im Weinbaugebiet Franken tragen hierzu bei. Ein beinahe mediterran anmutendes Terroir stellt sicher, dass es den Reben an nichts fehlt. Um die steigende Nachfrage zu bedienen, werden seit einigen Jahren vermehrt Lagen mit der Aromarebsorte bestockt.
Bei uns im Weingut Geiger und Söhne kultivieren wir rund vier Prozent unserer Gesamtfläche mit der Scheurebe. Durch die gezielte Auswahl mehrerer Lagen mit unterschiedlichem Anbaubedingungen können wir Scheurebe Wein mit verschiedenen Flavours erzeugen.
Je nach Lage können unsere Weißweine mal würziger, mal milder ausfallen. Was allerdings alle Sorten gemeinsam haben, ist der unvergleichliche Genuss, für den unser Qualitätswein garantiert.
Scheurebe vom Weingut Geiger und Söhne
Da die Aromarebsorte eine große Bandbreite an Aromen ausbilden kann, hat sie auch bei uns einen besonderen Stellenwert. Wir bestocken nicht nur unterschiedliche Lagen, sondern bauen die Trauben nach der Ernte auch zu mehreren Spezialitäten aus.
Du findest in unserem Sortiment die Scheurebe gleich in mehreren Linien:
- Scheurebe erste geige: Diese Scheurebe ist trocken ausgebaut und in einem großen Holzfass herangereift. Dieser saftig-harmonische Tropfen lässt sowohl solo als auch zu herzhaften Fleisch- und Fischgerichten oder süßen Chutneys genießen.
- Scheurebe mundfein: Scheurebe halbtrocken – zugleich leicht und frisch im Geschmack. Ideal als Aperitif oder in Begleitung von hellem Geflügel oder leichten asiatischen Gerichten.
- Scheurebe big G.: Die Trauben für diese Spezialität stammen von alten, knorrigen Rebstöcken, die auch im Geschmack präsent sind. Diese Scheurebe wird trocken im kleinen Holzfass ausgebaut. Dieser gute Tropfen schmeckt ideal zu Feinkost wie Risotto und edlen Fleischvarianten.
- Scheurebe Spätlese: Eine kräftige Scheurebe Spätlese mit prägnanter Fruchtsüße und einer agilen Säure. Diese Variante eignet sich als Aperitif. Außerdem schmeckt sie hervorragend zu Dessert und Käsevariationen.
Optimalerweise servierst Du diese Weißweine gut gekühlt bei 8 bis 12 °C. So können sich die Aromen bestmöglich entfalten.