Beim Rieslaner handelt es sich um eine süffige Weißweinsorte, die ihren Ursprung im Weinbaugebiet Franken hat. Als Kreuzung aus Riesling und Silvaner vereint sie die besten Eigenschaften ihrer Eltern und bringt exzellente Weine mit einer angenehmen Fruchtrestsüße und harmonisch ausgeprägter Säure hervor.
Trotz dieser Qualitäten ist die Rebsorte außerhalb ihrer Heimat kaum bekannt. Äußerst bedauerlich, wie wir finden. Denn der Rieslaner steht dank der Kombination exquisiter Flavours für besondere Genussmomente, die Du nicht verpassen solltest.
Inhalt: 0.75 Liter (14,67 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.5 Liter (120,00 €* / 1 Liter)
Rebsorte mit bewegter Geschichte
Der Rieslaner entstand 1921 in der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau in unserem Nachbarort Veitshöchheim. Der Forscher August Ziegler kreuzte eine der beliebtesten Weinsorten überhaupt, den Riesling, mit einer Rebsorte, die wie keine zweite für das Weinbaugebiet Franken steht, dem Silvaner.
Erst nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Neuzüchtung wiederentdeckt und schließlich großflächig angebaut. Zu Ruhm hat es die Rebsorte dennoch nicht gebracht, sie gilt nach wie vor eher als Geheimtipp unter Weingenießern. Der Grund hierfür ist letztlich ein simpler: Auch heute noch wird diese Qualitätsrebsorte hauptsächlich in Franken kultiviert, da sie hohe Ansprüche an die Lage stellt.
Widrige Witterungsbedingungen und nährstoffarme Böden stehen einer Ernte allzu schnell im Weg. In der Fränkischen Trias hingegen bieten sich die idealen Rahmenbedingungen, die die Trauben zu ihrem vollen Potenzial heranreifen lassen. Die Rebe bevorzugt, ähnlich wie der Riesling, sonnige Hanglagen mit genügend Wasser. Bei uns im Weingut haben wir rund ein Prozent mit dieser eleganten Traube bestockt.
Rieslaner edelsüß oder lieblich: außergewöhnlicher Genuss unter den Frankenweinen
Bei jedem Jahrgang dieser Spitzenweine sind wir aufs Neue gespannt, welche Aromen den Geschmack nach der Vinifizierung dominieren. Der Rieslaner wirkt edelsüß oder lieblich zugleich saftig und harmonisch ausbalanciert. Die Kombination aus Fruchtrestsüße und knackiger Säure bildet ein Aromenspektrum, das ihresgleichen sucht.
Bei uns im Weingut Geiger und Söhne machen wir uns diese Eigenschaften zunutze: Wir bauen den Rieslaner überwiegend mit bestehender Restsüße aus. Je nach Ausbau prägen sich Struktur, Geschmack und Haltbarkeit der Weine unterschiedlich aus.
Durch die besondere Beschaffenheit der Böden in unseren Lagen können die Trauben neben klassischen Aromen auch mineralische und würzige Einschläge ausbilden. Typische Flavours unserer Rieslaner sind:
- Saftige Früchte wie getrocknete Datteln, Aprikosen, Mandarine, Weinbergpfirsich, Birnen und Äpfel
- Säuerliche, zitrusartige Noten von Maracuja oder Orangenmarmelade
- Süße Noten von Honig, Karamell und Malz
- Herbe Aromen von Darjeeling oder Heu
Für besondere Genussmomente: Rieslaner lieblich oder edelsüß ausgebaut
Gut gekühlt sorgt ein Rieslaner jederzeit für besonderen Genuss. Aber auch als Speisebegleiter kannst Du einen edelsüßen oder lieblichen Rieslaner perfekt kombinieren: Zu süßen Desserts auf Schokoladenbasis und zu herzhaften Snacks wie einer Käseplatte oder einer deftigen Brotzeit. Auch solo als Digestif hinterlässt ein hochwertiger Rieslaner bleibenden Eindruck.