Rieslaner: Rebsorte mit Heimat Franken
Der Rieslaner ist eine Kreuzung aus Riesling und Silvaner. Er eignet sich besonders für edelsüße Weine. In der Statistik wird er unter „Sonstige Rebsorten“ geführt und überwiegend in seiner Heimat Franken kultiviert. Bei uns im Weingut Geiger und Söhne liegt der Anteil der bestockten Anbaufläche bei dieser Rebsorte bei knapp einem Prozent. Die Rebe bevorzugt, ähnlich wie Riesling, sonnige Hanglagen mit genügend Wasser.
Säure ähnlich wie beim Riesling und viel Frucht
Ähnlich wie der Riesling hat der Rieslaner einen hohen Säureanteil. Die Fruchtnote erinnert an Zitrusfrüchte. Die Sorte wird bei uns im Weingut Geiger und Söhne überwiegend trocken ausgebaut und dient als Grundwein für unsere Sektherstellung. Abhängig von der Art des Ausbaus sind Struktur, Geschmack und Haltbarkeit der Weine unterschiedlich ausgeprägt und können durch die Besonderheiten unserer Böden („Fränkische Trias“) mineralischer oder würziger ausfallen.
Rieslaner: Rebsorte mit Heimat Franken Der Rieslaner ist eine Kreuzung aus Riesling und Silvaner. Er eignet sich besonders für edelsüße Weine. In der Statistik wird er unter „Sonstige...
mehr erfahren » Fenster schließen rieslaner
Rieslaner: Rebsorte mit Heimat Franken
Der Rieslaner ist eine Kreuzung aus Riesling und Silvaner. Er eignet sich besonders für edelsüße Weine. In der Statistik wird er unter „Sonstige Rebsorten“ geführt und überwiegend in seiner Heimat Franken kultiviert. Bei uns im Weingut Geiger und Söhne liegt der Anteil der bestockten Anbaufläche bei dieser Rebsorte bei knapp einem Prozent. Die Rebe bevorzugt, ähnlich wie Riesling, sonnige Hanglagen mit genügend Wasser.
Säure ähnlich wie beim Riesling und viel Frucht
Ähnlich wie der Riesling hat der Rieslaner einen hohen Säureanteil. Die Fruchtnote erinnert an Zitrusfrüchte. Die Sorte wird bei uns im Weingut Geiger und Söhne überwiegend trocken ausgebaut und dient als Grundwein für unsere Sektherstellung. Abhängig von der Art des Ausbaus sind Struktur, Geschmack und Haltbarkeit der Weine unterschiedlich ausgeprägt und können durch die Besonderheiten unserer Böden („Fränkische Trias“) mineralischer oder würziger ausfallen.